Team-Matchplay 2023

Team Matchplay 2023 — Lochwettspiel über 18-Loch mit ¾ Vorgabendifferenz

Ausschreibung

Gespielt wird nach den offiziellen DGV Golfregeln und der Platzregeln des Golfplatz Werne.

Beginn der 1. Runde

Montag, 8. Mai

Spielform

Gespielt wird in 2-er Teams als Vierer mit Auswahldrive – Lochspiel – 18 Loch
sowie 1 Einzelspiel – Lochspiel – 18 Loch in der 1.Runde (siehe Spielmodus). Es wird nach HCP gespielt. Gestartet wird nach vorheriger Anmeldung im Clubbüro. Gespielt wird im Rahmen des Spielbetriebs auf dem 18 – Lochplatz. Mitzuführen ist eine Matchplayfahne zur Kenntlichmachung. Dem so gekennzeichneten Flight ist auf der Runde Vorrang zu gewähren.

Anmeldung und Startgeld

  • Spielberechtigt sind alle aktiven Mitglieder des GP Werne. Die Anmeldung beginnt am Samstag, den 22. April um 8:00 Uhr und ist bis zum Sonntag, 07. Mai 17.00 Uhr möglich. Das Startgeld beträgt einmalig für jedes Team 15,00 Euro/Spieler. Inbegriffen sind Turnierpreise und das Abschlussevent am Finaltag. Die Anmeldung muss persönlich, telefonisch oder per E- Mail im Sekretariat oder in der Teilnehmerliste im Clubhaus erfolgen und ist nur als Team möglich.
  • Die Anzahl der Spielerteams ist auf 32 Teams begrenzt.
  • Das Team darf ein gemitteltes HCP von 36 nicht überschreiten und das Einzel HCP darf nicht höher als HCP 45 sein.
  • Nach Meldeschluss erfolgt die Auslosung mit Einteilung der Spielergruppen durch die Spielleitung und einem Zeugen. Die Auslosung findet am Sonntag, 07. Mai um 18:00 Uhr im Clubhaus statt. Die Teams, Spielergruppen und Ergebnisse werden im Clubhaus ausgehängt.

Scorekarten

Bitte die offiziellen Scorekarten verwenden. Die aktuellen Spielvorgaben werden vor der jeweiligen Runde vom Sekretariat ausgerechnet und in die Scorekarten eingetragen. Die Startzeit der einzelnen Spielergruppe muss daher rechtzeitig im Sekretariat angemeldet werden. Die Scorekarten sind nach der Runde im Sekretariat abzugeben.

Spielmodus

  • Die Teams der ausgelosten Spielergruppen treten in der ersten Runde zuerst als Team im Auswahldrive gegeneinander an. An einem weiteren Spieltag innerhalb der 1. Runde spielen die Teams im Einzelspiel gegeneinander. Das Team mit dem schlechteren WHI darf für das Einzelspiel die Verpaarung der Spieler wählen. Das Einzelspiel wird zeitgleich und in verschiedenen Flights gespielt, wobei 1 Flight an Loch 1 und 1 Flight an Loch 10 startet.
  • Das Team, welches im Auswahldrive und in den beiden Einzelspielen die meisten Siege erzielt, kommt in die 2. Runde.
  • Ab der 2. Runde werden die Spiele ausschließlich im Team als Auswahldrive und im KO-System gespielt.

Berechnung der Spielvorgaben

Vorgaben für den Auswahldrive
Zum Errechnen der Vorgabe gilt die aktuelle Spielvorgabe des jeweiligen Tages.
Es werden die beiden Spielvorgaben der Spieler des jeweiligen Teams addiert und durch 2 geteilt. Sollte der Wert eine Dezimalzahl ergeben wird aufgerundet.
Die Differenz der beiden Spielvorgaben der beiden Teams wird mit ¾ multipliziert und gerundet. Der so ermittelte Wert wird auf den Schwierigkeitsgrad der Bahnen verteilt.

Rechenbeispiele:

Beispiel 1:
Spielvorgabe Team A: 13
Spielvorgabe Team B: 41
Differenz der Spielvorgaben: 41-13=28
¾ von 28= 21
Team B bekommt auf den drei schwersten Löchern zwei Schläge, an den übrigen Löchern jeweils einen Schlag vor.

Beispiel 2:
Spielvorgabe Team A: 7
Spielvorgabe Team B: 14
Differenz der Spielvorgaben: 14-7=7
¾ von 7= 5,25, abgerundet 5
Team B bekommt auf den fünf schwersten Löchern einen Schlag vor.

Beispiel 3:
Spielvorgabe Team A: 7
Spielvorgabe Team B: 21
Differenz der Spielvorgaben: 21-7=14
¾ von 14= 10,5 (aufgerundet 11)
Team B bekommt auf den elf schwersten Löchern einen Schlag vor.

Vorgaben für das Einzelspiel in der 1. Runde
Zum Errechnen der Vorgabe gilt die aktuelle Spielvorgabe des jeweiligen Tages.
Es werden die beiden Spielvorgaben der Spieler addiert und durch 2 geteilt. Sollte der Wert eine Dezimalzahl ergeben wird aufgerundet.
Die Differenz der beiden Spielvorgaben wird mit ¾ multipliziert und gerundet. Der so ermittelte Wert wird auf den Schwierigkeitsgrad der Bahnen verteilt.

Rechenbeispiele:

Beispiel 1:
Spielvorgabe Spieler A: 13
Spielvorgabe Spieler B: 41
Differenz der Spielvorgaben: 41-13=28
¾ von 28= 21
Spieler B bekommt an den drei schwersten Löchern zwei Schläge, an den übrigen Löchern jeweils einen Schlag vor.

Beispiel 2:
Spielvorgabe Spieler A: 7
Spielvorgabe Spieler B: 14
Differenz der Spielvorgaben: 14-7=7
¾ von 7= 5,25, abgerundet 5
Spieler B bekommt auf den fünf schwersten Löchern einen Schlag vor.

Beispiel 3:
Spielvorgabe Spieler A: 7
Spielvorgabe Spieler B: 21
Differenz der Spielvorgaben: 21-7=14
¾ von 14= 10,5 (aufgerundet 11)
Spieler B bekommt auf den elf schwersten Löchern einen Schlag vor.

Durchführung

  • Die Spiele sind während der Rundenfristen des Spielplans nach freier Terminvereinbarung auszutragen. Die Spieler/innen des Teams mit der niedrigeren Stammvorgabe müssen sich mit ihren Spielpartnern in Verbindung setzen und einen bzw. zwei Termine (in der ersten Runde) vereinbaren. Hierbei müssen sie 3 und in der ersten Runde 4 realistische Terminvorschläge unterbreiten. Bei Nichteinigung der Gegner gilt der letzte Spieltag der Runde, 16:00 Uhr, als von der Spielleitung angesetzter Termin und bei Nichtantritt wird gelost, wer in der nächsten Runde antritt. Eine einmal erzielte Einigung kann nur mit Zustimmung des Gegners geändert werden. Wer zum vereinbarten bzw. als angesetzt geltenden Termin nicht antritt, verliert ohne Spiel.
  • Endet ein Spiel unentschieden (all square), spielen die Kontrahenten den Sieg per „Sudden Death“ aus. Begonnen wird wieder am 1. Abschlag. Die Vorgabe zählt von Neuem. Das erste gewonnene Loch entscheidet über den Sieg.
  • Der Sieger des Lochwettspiels hat das Ergebnis des Lochspiels auf einer Scorekarte nach Beendigung des Spiels dem Sekretariat mitzuteilen. Die Turnierleitung trägt das Ergebnis in den Turnierbaum ein.

Rundenfristen

1. Runde: 8. Mai. bis 30. Juni
2. Runde: 1. Juli bis 13 August
3. Runde 14. August bis 10. September
4. Runde 11. September bis 7. Oktober

Finale:

Die Sieger aus dem Halbfinale spielen im Finale. Tritt ein Team oder treten beide Teams zum Finale nicht an, wird das Spiel um den ersten Platz an das Verliererteam aus dem Halbfinale mit dem besseren Ergebnis bzw. an beide Verlierergruppen weitergegeben. Das Finale findet am Sonntag, den 8. Oktober um 14:00 Uhr statt.

Spielleitung

Spielleitung: Ute Schulze Kersting und Angelika Grünebaum
Bei Verstößen gegen die Wettspielausschreibung steht der Wettspielleitung das Recht zu, Teilnehmer für die gespielte Runde oder die noch zu spielenden Runden zu disqualifizieren. Gespielt wird nach den offiziellen Golfregeln, den Spielbestimmungen des DGV, den Platzregeln und der allgemeinen Spiel-, Wettspiel- und Vorgabenordnung des Golfplatz Werne a. d. Lippe.
Die Siegerehrung findet am Tag des Finales statt.
Die Spielleitung behält sich Änderungen vor.Sonn